Seminar Details für "Fortbildung zum Gärtnermeister ab 01/2026, Interessenten"
Auf dieser Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich für den nächsten Vorbereitungslehrgang auf den Abschluss als Gärtnermeister bzw. Gärtnermeisterin als Interessenten zu registrieren. Ein Vertrag wird durch Ihre Registrierung noch nicht geschlossen, vielmehr dient diese Plattform der Sammlung möglicher Interessenten, um dann zielgerichtet den Kurs anlegen, eine Förderung beantragen und den Ablauf gestalten zu können. Der Lehrgang kommt erst bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl von 6 Teilnehmern aus Brandenburg bzw. Berlin zustande. Insoweit versteht sich das angegebene Beginndatum als vorläufig.
Zeitraum: von 12.01.2026 08:15 Uhr bis 31.01.2029 15:45 Uhr
Seminarentgelt:
ohne ÜN, AE & FR | 4750 € brutto bei Förderung, 12950,00 € brutto ohne Förderung |
Veranstaltungsort: Heimvolkshochschule am Seddiner See Seeweg 2 14554 Seddiner See
Dozent:
Seminar-Organisation:
Dipl.Kfm. (FH) André Rettig
Voraussetzungen:
Wir vermitteln Ihnen im Bereich der allgemeinen und fachspezifischen Unterrichte im Bereich Garten- Landschaftsbau (GaLaBau) als zentrales Modul in insgesamt 1.048 Unterrichtseinheiten, berufsbegleitend, überwiegend ganztägig Freitags und Samstags, jeweils im Januar auch als Wochenkurs, umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in folgenden Fachgebieten und Fachbereichen: GaLaBau, Produktion/Dienstleistung/Vermarktung, Botanik, Pflanzenkenntnisse, Bodenkunde, Pflanzenschutz, Zeichnen/Vermessungstechnik, Wirtschaftslehre GaLaBau, Betriebs- und Unternehmensführung, Wirtschaftslehre, Branchen- und Planungssoftware GaLaBau, Markt- und Verkaufslehre, Rechtsvorschriften, Buchführung und Steuern, Kundenkommunikation, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Für die Fachrichtungen Gemüsebau und Zierpflanzenbau werden bei Bedarf spezifische Ergänzungsmodule angeboten. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich.
Hinweise zum aktuellen Prüfungsverfahren:
Um sich erfolgreich zum Prüfungsverfahren anzumelden sind im Hinblick auf den Nachweis Ihrer beruflichen Praxis folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Bei einem Berufsabschluss im Gartenbau:
Nachweis einer mindestens 2-jährigen Tätigkeit als Facharbeiter/-in in der zu prüfenden Fachrichtung bis zum Beginn des Meisterprüfungsverfahrens;
Bei einem Berufsabschluss in einem landwirtschaftlichen Beruf:
Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufspraxis in der zu prüfenden Fachrichtung bis zum Beginn des Meisterprüfungsverfahrens;
Bei einem artfremden Berufsabschluss:
Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis in der zu prüfenden Fachrichtung bis zum Beginn des Meisterprüfungsverfahrens.
Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln:
Eine Förderung (Festbetrag) der Bildungsmaßnahme gemäß Richtlinie „Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum“ (LBb-RL) des MLEUV aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds und des Landes Brandenburg wird durch die Heimvolkshochschule am Seddiner See beantragt. Das Seminarentgelt i.H.v. brutto 4.750,00€ ist vorläufig und unter Beinhaltung der zu beantragenden anteiligen Förderung kalkuliert. Ohne eine Förderung beträgt das Seminarentgelt brutto 12.950,00€. Teilnehmer können für diesen Lehrgang BAföG beantragen. Eine Ratenzahlung ist möglich.